Praxis HANSE Psychotherapie

Diagnostik für Erwachsene

Weg für einen maßgeschneiderten Behandlungsplan

Eine umfassende Diagnostik fungiert als Schlüssel, der die Türen zu einem tieferen Verständnis Ihrer inneren Welt öffnet und den Weg für einen maßgeschneiderten Behandlungsplan und gezielte Interventionen ebnet. Unser breitgefächertes Diagnostikangebot beinhaltet sowohl psychologische Check-ups zur Überprüfung des psychischen Gesamtzustandes als auch spezifische Tests wie beispielsweise für AD(H)S- und Autismus. Durch unser umfangreiches Diagnostikangebot wollen wir sicherstellen, dass unsere PatientInnen die richtige Diagnose und eine fundierte und maßgeschneiderte Behandlung erhalten.

Welche diagnostischen Leistungen bieten wir für Erwachsene an?

Psychologischer Check-up: dient der umfassenden Untersuchung des psychischen Gesundheitszustands, psychischer Erkrankungen sowie psychischer und Verhaltensauffälligkeiten. Mit unserem Check-up können wir psychische Belastungen und Krankheiten identifizieren und bei Bedarf präventive und psychotherapeutische Maßnahmen einleiten.

Intelligenz: um die verschiedenen kognitiven Fähigkeiten wie logisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und sprachliche Kompetenzen zu erfassen, werden standardisierte Tests und Aufgaben durchgeführt. Durch die sorgfältige Erfassung dieser Fähigkeiten ermöglichen wir eine objektive Bewertung Ihrer intellektuellen Leistungsfähigkeit. Wir helfen Ihnen nicht nur dabei, Ihr volles Potenzial zu entfalten, sondern auch, individuelle Stärken und Bereiche zur Weiterentwicklung zu identifizieren.

Autismus-Spektrum-Störungen: die Autismus-Diagnostik umfasst eine gründliche Untersuchung von sozialen Interaktionen, Kommunikationsfähigkeiten und Verhaltensmustern, wie ausgeprägte Rituale oder wiederholende Bewegungen, die im Rahmen der Autismus-Spektrum-Störungen auftreten können. Durch die Kombination von psychologischen Tests, detaillierte Beobachtungen und tiefgreifenden Anamnesegesprächen erfassen wir die Vielfalt Ihrer Symptome, um eine präzise und umfassende Diagnose zu stellen.

AD(H)S: unsere Diagnostik beinhaltet eine umfassende klinische Untersuchung von Verhaltensweisen (z.B. Desorganisation, Hyperaktivität), Aufmerksamkeitsfunktionen und Impulsivität. Dabei setzen wir nicht nur auf standardisierte Fragebögen und Interviews, sondern integrieren auch klinische Beobachtungen, neurologische Untersuchungen sowie Informationen aus verschiedenen Lebensbereichen und von Bezugspersonen. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht uns, eine präzise Einschätzung der Symptomatik vorzunehmen und individuelle Maßnahmen einzuleiten.

Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen: die Diagnostik umfasst eine detaillierte Untersuchung von Verhaltensweisen, die auf eine mögliche Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder andere Konzentrationsprobleme hinweisen könnten. Unsere Untersuchung zielt darauf ab, nicht nur die Symptome zu identifizieren, sondern auch mögliche Ursachen und differenzialdiagnostische Erkrankungen zu berücksichtigen, um eine solide Grundlage für weitere gezielte Maßnahmen zu bilden.

Affektive Störungen: wir setzen standardisierte psychologische Tests, diagnostische Gespräche und klinische Verhaltensbeobachtungen ein, um die Art der Erkrankung (z. B. Depression oder bipolare Störungen), die Intensität der Symptomatik und das Ausmaß der Beeinträchtigung in den Lebensbereichen zu erfassen, um eine genauere Diagnose und Behandlungsplanung zu ermöglichen.

Burnout: mithilfe diagnostischer Methoden erfassen wir die psychischen, physischen und psychosozialen Beschwerden, wie sie typischerweise im Rahmen eines Burnout-Syndroms auftreten sowie Zufriedenheit und Ressourcen in verschiedenen Lebensbereichen.

Posttraumatische Belastungsstörung und Traumafolgestörungen: die Diagnostik besteht aus der Evaluierung von belastenden Erlebnissen sowie deren Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden. Mithilfe von standardisierten Fragebögen, klinischen Interviews und Beobachtungen erfassen wir die spezifischen Symptome der PTBS, um eine präzise Diagnose zu stellen und geeignete therapeutische Maßnahmen für Sie zu planen.

Angststörungen: die Diagnostik setzt sich zusammen aus der systematischen Erfassung von Ängsten, Sorgen und physischen Symptomen, die das tägliche Funktionieren beeinträchtigen (z.B. Soziale Phobie, Agoraphobie, Spezifische Phobie, Panikstörungen und generealisierte Angststörung). Wir setzen Psychologische Tests, klinische Interviews und standardisierte Fragebögen ein, um die Art und Schwere der Angststörung zu bestimmen und darauf basierend eine individuell angepasste Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Somatisierungsstörungen und psychosomatische Beschwerden und Hypochondrie: die Diagnostik besteht aus einer umfassenden Untersuchung von körperlichen Symptomen, die nicht allein durch eine medizinische Ursache erklärt werden können. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die zugrunde liegenden Ursachen von körperlichen Beschwerden erkunden und verstehen. Durch gezielte Untersuchungen und Gespräche nehmen wir uns Zeit, um die Verbindung zwischen Ihrem emotionalen Wohlbefinden und den körperlichen Symptomen zu erfassen. Unser Ziel ist es, eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen, um passende therapeutische Ansätze zu entwickeln.

Zwangsstörungen:  in der Diagnostik von Zwangsstörungen spielen Kriterien wie wiederkehrende, unerwünschte Zwangsgedanken und das Ausführen ritualisierter Handlungen eine zentrale Rolle. Mithilfe diagnostischer Maßnahmen und Verhaltensbeobachtungen können wir die Symptome und die Art der Zwangsstörung differenzierter und genauer erfassen. Diese ermöglicht uns eine präzise Einschätzung und Behandlung der psychischen Erkrankung.

Essstörungen: wir setzen standardisierte psychologische Tests und klinische Verhaltensbeobachtungen ein, um eine gute Einschätzung vom Essverhalten, Körperbild und emotionalen Aspekten gewinnen zu können. Durch klinische Interviews, standardisierte Fragebögen und möglicherweise körperliche Untersuchungen erfassen wir die spezifischen Merkmale der Essstörung – sei es Bulimie, Binge-Eating-Störung oder Anorexia nervosa. Diese umfassende Herangehensweise ermöglicht es uns, eine genaue Diagnose zu stellen und einen individuellen Therapieplan zu entwickeln.

Tic-Störungen: bei der Diagnostik von Tics konzentrieren wir uns auf die Identifizierung unwillkürlicher, plötzlicher Bewegungen oder Lautäußerungen, die charakteristisch für Tics sind und über einen Zeitraum von mehreren Monaten andauern. Bei der Diagnose von Tic-Störungen berücksichtigen wir die Art der Tics, deren Häufigkeit und der Einfluss auf den Alltag des Betroffenen. Bei Bedarf leiten wir auch eine neurologische Untersuchung ein, um mögliche organische Ursachen zu überprüfen. Ebenfalls führen wir differenzialdiagnostische Untersuchungen (z. B. auf ADHS oder Zwangsstörungen) durch, um eine fundierte Diagnose und ganzheitliche Betrachtung der Erkrankung zu ermöglichen.

Persönlichkeitsstil- und Persönlichkeitsstörung: hierbei untersuchen wir systematisch Ihre individuellen Verhaltensweisen, sozialen Interaktionen, Denkmuster und emotionalen Reaktionen. Durch Interviews, standardisierte Persönlichkeitstests und klinischen Beobachtungen erfassen wir die relevanten Merkmale, um eine differenzierte Einschätzung der Persönlichkeit und gegebenenfalls das Vorliegen von Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline-, Paranoide und Narzisstische Persönlichkeitsstörungen) zu ermöglichen.

Partnerschaft: wir analysieren die Dynamik und Qualität Ihrer Beziehung und erforschen dabei Kommunikationsmuster, Konfliktlösungsstrategien, Problemfelder und emotionale Bindungen zwischen den Partnern. Faktoren wie Vertrauen, Intimität und die individuellen Bedürfnisse jedes Partners werden sorgfältig berücksichtigt, um mit Ihnen ein umfassendes Verständnis der Beziehungsdynamiken zu erarbeiten. Auf dieser Grundlage unterstützen wir Sie dabei, eine tiefere Verbindung und erfüllende Partnerschaft zu entwickeln.

Emotionswahrnehmungs- und Emotionsregulation: unsere Diagnostik konzentriert sich darauf, in welchen Maß eine Person ihre eigenen Gefühle wahrnehmen, verstehen und angemessen darauf reagieren kann. Wir analysieren dabei verschiedene emotionale Kompetenzen, darunter die Fähigkeit zur Selbstreflexion und den Umgang mit stressigen Situationen. Dies ermöglicht es uns, die Emotionswahrnehmung, emotionale Intelligenz und adäquate Bewältigungsstrategien zu stärken und das persönliche Wohlbefinden zu fördern.

Kosten

Für privat versicherte und/oder beihilfeberechtigte PatientInnen übernimmt in der Regel die Krankenkasse die gesamten Kosten.

Angehörige der Polizei, Feuerwehr, Bundespolizei und Bundeswehr können ebenfalls bei uns diagnostische Maßnahmen durchführen, hierbei werden die Kosten von der Heilfürsorge übernommen.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Kosten für die Diagnostik selbst getragen werden können.

Durch Direktverträge mit bestimmten gesetzlichen Krankenkassen können Patienten, die dort versichert sind, diagnostische Maßnahmen bei uns durchführen. Die Abrechnung der meisten Tests erfolgt direkt mit der Krankenkasse. Über Einzelheiten informieren wir Sie gerne.

Gesetzlich Versicherte können nach Prüfung über das Kostenerstattungsverfahren in unserer Praxis behandelt werden. Gemäß § 13 Absatz 3 SGB V haben Sie Anspruch auf eine zeitnahe Behandlung, wenn eine Indikation und Notwendigkeit vorliegt und die Behandlung anderswo nicht rechtzeitig oder in zumutbarer Entfernung möglich ist. Für eine Kostenübernahme im Kostenerstattungsverfahren ist ein Antrag bei Ihrer Krankenkasse erforderlich. Wir beraten Sie gerne im Erstgespräch über die Möglichkeiten der Kostenerstattung in Ihrem individuellen Fall und begleiten Sie durch den bürokratischen Prozess auf dem Weg zur Psychotherapie. Rufen Sie uns einfach an.

Wie ist der weitere Ablauf?

Termin

Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für ein diagnostisches Erstgespräch.

Erstgespräch

In dem Erstgespräch besprechen wir Ihre Anliegen oder die Ihres Kindes, setzen basierend auf Ihrem Anliegen gemeinsam die Ziele für die Diagnostik und besprechen die nächsten Schritte.

Diagnostik

Durchführung der notwendigen diagnostischen Maßnahmen und bei Bedarf Einleitung weiterer Maßnahmen.

Service für unsere PatientInnen

Video – Sprechstunde

Geschützte Onlinesprechstunde

Psychiatrie & Neurologie

Ohne lange Wartezeit

Verschiedene Verfahren

Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie & Systemische Therapie

Direktverträge

Vorteile für Partner-Krankenkassen

Unser Behandlungsangebot umfasst:

Unsere modernen und wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Behandlungsmethoden:

Unsere Standorte

Kontaktieren Sie uns unverbindlich

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner